Fragen & Antworten
rund um Dein Geld

Geld und Vermögen sind kein Buch mit sieben Siegeln, aber dennoch ein komplexes Thema. Wir versuchen, es einfach und transparent zu übersetzen. Denn wir wollen, dass Du genau weißt, was mit Deinem Geld geschieht.

Fabian Schuster präsentiert Notizen

Was Du vielleicht schon
immer wissen wolltest …

  • Alle
  • Bestandsimmobilien
  • Denkmalimmobilien
  • Ferienimmobilien
  • Honorarberatung
  • Investmentfonds
  • Ruhestandsplanung
Es gibt einige Punkte, die Dir bares Geld sparen können. So kannst Du die Finanzierungskosten als vorweggenommene Werbungskosten geltend machen. Auch sollten Modernisierungskosten nicht mehr als 15% des Kaufpreises in den ersten drei Jahren übersteigen. Wir helfen Dir mit einem individuellen Konzept, alle steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen.
Gerade für Menschen mit Spitzensteuersatz können sich Denkmalimmobilien im Hinblick auf die Steuerlast lohnen. Denn neben den Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen kann eine lineare Abschreibung auf die bestehende Bausubstanz geltend gemacht werden. Zusätzlich werden die Darlehenszinsen über die Steuererklärung abgesetzt. Denkmalimmobilien sind einzigartige Objekte und eine interessante Kapitalanlage für Menschen, die nachhaltig investieren und Steuerbegünstigungen nutzen möchten.
Durch die Investition in Kapitalimmobilien können enorme steuerliche Erleichterungen für den Investor entstehen – insofern man ein handfestes Konzept hat. Vor allem Personen, die dem Spitzensteuersatz unterliegen, können deutlich von der Senkung der Steuerlast profitieren.
Wird die Immobilie selbst bewohnt, fallen leider viele berücksichtigungsfähigen Kosten weg. Bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen können Eigentümer die Kosten für Handwerker in ihrer jährlichen Steuererklärung geltend machen. Dies gilt auch für haushaltsnahe Dienstleistungen wie für Reinigungskräfte oder Gärtner. Berücksichtigungsfähig sind 20 Prozent der Lohnkosten bis maximal 1.200 Euro im Jahr. Wird wiederum ein Teil der Immobilie vermietet, bspw. eine Einliegerwohnung, kannst Du von vielen Steuervorteilen als Vermieter profitieren.
Ruhestandsplanung ist eine ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Wunschvorstellung für den Ruhestand unter Berücksichtigung des gewünschten Rentenziels, also welche Rente erreicht werden möchte und was mit den bereits getätigten Investitionen oder angehäuften Vermögenswerten erreicht werden kann. Am Ende der Ruhestandsplanungsrechnung erhält der Kunde eine realistische Übersicht, ob die aktuelle Strategie ausreicht, um seine persönlichen Ziele zu erreichen.
Eine professionelle Ruhestandsplanung sollte mehrere Aspekte beachten. Vor allem sollte die Höhe der Inflation während der gesamten Spar- u. Entnahmephase berücksichtigt werden. Außerdem ist eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Renditen sowie die Entwicklung bisher und zukünftig getätigter Kapitalanlagen unter Berücksichtigung des persönlichen Risikoprofils wichtig. Eine gute Ruhestandsplanung sollte auch die Absicherung des Humankapitals bis zur Ruhestandsplanung in Betracht ziehen, nicht nur den Zeitpunkt des Ruhestands selbst. Wichtig ist es, dass der Kunde mit den Spezialisten für die Ruhestandsplanung ehrlich und transparent kommuniziert, sodass etwaige Lebensphasen und Ziele berücksichtigt werden können, damit bei Bedarf die Strategie und der Finanzplan jederzeit angepasst werden können.
Grundsätzlich für jeden, der sich auf den Ruhestand vorbereiten und finanziell absichern möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob man noch jung ist und gerade erst ins Berufsleben einsteigt oder ob man bereits im fortgeschrittenen Alter ist. Allerdings sollten vor allem Personen, die schon Investments getätigt haben, ein Erbe antreten, Gewinnausschüttungen erhalten sowie diejenigen, die früher in Rente gehen wollen als im normalen Renteneintrittsalter von 67 sich mit der Planung des Ruhestands beschäftigen.
Wie bei vielen anderen Dingen im Leben ist auch bei der Planung des Ruhestands das Motto „Früh übt sich“. Doch „früh“ ist immer relativ und bedeutet in dem Fall, dass so früh wie möglich begonnen werden sollte, um eine effektive Planung zu gewährleisten. Denn je früher damit begonnen wird, desto mehr Zeit bleibt, um Geld anzulegen und das Vermögen aufzubauen, das benötigt wird, um die angestrebten Ruhestandsziele zu erreichen.
Wichtig ist eine individuell zugeschnittene Planung. Sie setzt sich zusammen aus den Voraussetzungen der Kunden (Einkommen, Vermögenswerte, etc.) und den Zielen. Auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der Inflation, Entnahmeplänen bei den jeweiligen Investments und der persönlichen Bedarfsermittlung erstellen wir eine maßgeschneiderte Ruhestandsplanung. Die Ruhestandsplanung und die daraus entstehenden Maßnahmen werden an neue Situationen angepasst, sodass sich unsere Kunden immer auf der Zielgeraden befinden. Des Öfteren kommt es vor, dass genau diese Aspekte nicht einbezogen werden und bei der Planung eine zu niedrige oder gar keine Inflation berücksichtigt wird, was zu einer unrealistischen Planung führt.
Für eine erfolgreiche Ruhestandsplanung sollten die folgenden vier Faktoren bedacht werden: 1. Wie lange müssen die Investments ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard zu finanzieren? 2. Welcher Lebensstandard soll im Alter gehalten werden? 3. Welche Auswirkungen haben die Inflation und bestehende Investitionen auf meine Ziele? 4. Gibt es Kompromisse, um die finanziellen Ziele zu erreichen?
Zuerst ist es wichtig, eine für sich passende Investmentphilosophie festzulegen. Denn theoretisch kann man seine Ziele mit allen Produkten erreichen, welche dem Vermögensaufbau dienen. Anhand der Produktauswahl erkennt man allerdings recht schnell die Qualität der Berater. Bei uns legen wir großen Wert darauf, Versicherungslösungen zu vermeiden und das Geld so effektiv wie möglich in provisionsfreien Indexfonds anzulegen. Die Immobilie als Kapitalanlage ist für uns ebenfalls ein wichtiger Baustein beim Vermögensaufbau. Der clevere Berater beschäftigt sich nicht nur mit dem Vermögensaufbau durch versteuertes Geld, sondern sorgt dafür, dass man auch aus Einkommenssteuer Vermögen bildet. Dabei ist es wichtig, dass sich die Anlageklassen ergänzen und wie ein Uhrwerk ineinandergreifen.
Bei CAPRI CONSULT beginnt die Ruhestandsplanung mit einem kostenfreien Erstgespräch. In diesem findet der Spezialist für die Ruhestandsplanung heraus, wo der Kunde hin möchte und wo er aktuell steht. Anschließend werden gemeinsam mit dem Kunden dessen Ziele und bestehende Investments ermittelt sowie analysiert. Erst auf dieser Grundlage fertigen wir die individuelle Ruhestandsplanung an und besprechen die möglichen Maßnahmen, um besser aufgestellt zu sein. Abschließend gehen wir gemeinsam die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen an, um das Ziel erfolgreich zu erreichen.