ETF-Sparplan für Kinder: Richtig Steuervorteile nutzen & Vermögen für den Nachwuchs bilden!
Alle Eltern möchten natürlich, dass die eigenen Kinder bestens für ihre Zukunft gewappnet sind. Dies umfasst nicht nur eine gute Erziehung und Bildung, sondern auch eine solide finanzielle Basis und Geldanlage, um ihre Träume zu verwirklichen. Hier kommen ETF-Sparpläne für Kinder ins Spiel, die eine clevere Möglichkeit bieten, ein Vermögen für die Kinder aufzubauen. Es ist eigentlich egal, ob Ihr bereits Kinder habt, plant irgendwann welche zu bekommen oder Euch noch gar nicht sicher seid – die Tipps zum optimalen ETF-Sparplan, die wir Euch in diesem Beitrag mitgeben, sind für quasi jeden nützlich.
Finanziell vorgesorgt – die richtige Geldanlage für Kinder
Viele haben es vielleicht am eigenen Leib erlebt: Sobald die Schule abgeschlossen ist und es Richtung Studium oder Ausbildung geht, wird das Leben meistens deutlich teurer. Vor allem, wenn der Nachwuchs nicht mehr zuhause, sondern allein wohnen möchte. Vielleicht sogar in einer anderen Stadt. Aber bevor der Ernst des Lebens losgeht, wäre eigentlich ein bisschen Reisen auch noch schön. Das alles kostet natürlich einiges an Geld – für junge Erwachsene ohne finanzielle Unterstützung ist das schwer zu stemmen.
Zum Glück gibt es ja Eltern, die ihre Kinder unterstützen. Und wenn Ihr diesen Beitrag zu Kinder-Sparplänen lest, dann fällt dieses Glück vermutlich irgendwann auch in Eure Hände, wenn es nicht schon so weit ist. Aber keine Panik, wenn Ihr Euch als Eltern gut vorbereitet und für Eure Kinder rechtzeitig finanziell vorsorgt, dann wird das überhaupt kein Problem. Denn es gibt ja das Kindergeld. Aktuell beläuft sich das auf 250 Euro im Monat. Wenn Ihr diese Summe als Eltern nicht direkt ausgebt und auch nicht auf dem Tagesgeldkonto parkt, sondern richtig für Eure Kinder investiert, dann könnt Ihr völlig sorgenfrei den 18. Geburtstag Eures Kindes abwarten. Wie soll das gehen? Ganz simpel: mit einem ETF-Sparplan für Kinder.
ETFs zum Vermögensaufbau für Kinder- sparen mit Plan
Wir haben hier schon öfter über ETFs geredet, deswegen werden wir das in diesem Beitrag nur kurz anschneiden:
Ein ETF ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird und in der Regel einen bestimmten Index, wie den DAX oder MSCI World, abbildet. Der ETF-Sparplan für Kinder ist dafür da, regelmäßig – beispielsweise monatlich – einen festen Betrag zur Vorsorge für den Nachwuchs in einen oder mehrere ETFs zu investieren.
Der langfristige Vorteil dieser Geldanlage für Kinder entsteht dann durch den Cost-Average-Effekt, da Ihr die Kursschwankungen auf lange Sicht ausgleicht und so Durchschnittskosten erzielt. Der Zinseszinseffekt, der hier mit hineinspielt, ist ein mächtiges Instrument. Beginnt Ihr als Eltern bereits früh mit dem Sparen für die Kinder, können schon kleine monatliche Beträge über die Jahre ein beträchtliches Vermögen für den Nachwuchs aufbauen. Über 18 Jahre hinweg kann das nämlich zu einer Summe anwachsen, die Eurem Kind den Start ins Leben deutlich erleichtert. Sei es für die Finanzierung des Studiums, den Kauf der ersten Wohnung, ein erstes Auto oder eine Weltreise.
ETF-Sparpläne für Kinder – etwas konkreter:
Wer als Eltern etwa mit einer Erstanlage von 1.000 Euro startet und dann monatlich etwa 100 Euro aus dem Kindergeld in einen Indexfonds investiert, kann bei den langfristigen Renditen am Aktienmarkt bis zum 18. Geburtstag des Kindes ein Vermögen von knapp 46.000 Euro mit dieser Geldanlage bilden. Und das muss noch nicht mal das Ende sein. Denn was, wenn Euer Kind zum 18. Geburtstag noch nicht an diese Rücklagen des ETF-Sparplans ran möchte? Wartet Euer Kind bis zu seinem 25. Geburtstag, können aus den knapp 46.000 bis dahin fast 74.000 Euro werden, wenn man von einer Rendite von sieben Prozent pro Jahr ausgeht.
So profitiert Ihr und Euer Kind von ETF-Sparplänen – alle Vorteile
- Früher Vermögensaufbau: Durch regelmäßiges Sparen bereits im Kindesalter profitiert Ihr langfristig vom Zinseszinseffekt.
- Breite Diversifikation: ETFs investieren in eine Vielzahl von Unternehmen und reduzieren dadurch das Risiko durch Streuung über verschiedene Branchen und Regionen.
- Kosteneffizienz: ETFs haben im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds meist niedrigere Verwaltungsgebühren, was langfristig höhere Erträge ermöglicht.
- Flexibilität: ETF-Sparpläne für Eure Kinder können jederzeit angepasst, pausiert oder gestoppt werden, ohne hohe Kosten oder Kündigungsgebühren.
- Steuerliche Vorteile: Bei minderjährigen Kindern werden Kapitalerträge oft noch nicht versteuert, solange bestimmte Freigrenzen nicht überschritten werden.
- Inflationsschutz: Im Vergleich zu klassischen Sparbüchern bieten ETF-Sparpläne für Kinder eine bessere Rendite und helfen, das Geld langfristig vor Inflation zu schützen
Steuern? Kein Problem.
Bis zur Volljährigkeit beziehungsweise Erwerbstätigkeit des Kindes sind Steuern dabei nur ein geringes Problem. Denn neben den eigenen Sparer-Pauschbeträgen, der für Singles bei 1.000 Euro pro Jahr und bei Verheirateten bei 2.000 Euro pro Jahr liegt, haben auch Kinder Steuerfreibeträge in derselben Höhe. Das Sparpotenzial im Rahmen von ETF-Sparplänen ist daher erheblich: Insgesamt wären für Deinen Nachwuchs im Jahr 2023 Kapitalerträge bis zu 11.944 Euro steuerfrei, wenn Euer Kind keine anderen Einkünfte hat. Die Summe ergibt sich aus dem Grundfreibetrag (10.908 Euro), dem erwähnten Sparerpauschbetrag und dem Sonderausgaben-Pauschbetrag in Höhe von 36 Euro.
In den Jahren, bis das Kind dieses Geld aus dem ETF-Sparplan tatsächlich braucht, kann sich an den Regelungen noch einiges ändern, aber Fakt ist, es kann auf keinen Fall Schaden, für die Zukunft vorauszuplanen und dem eigenen Nachwuchs mithilfe eines ETF-Sparplans eine solide finanzielle Basis für seine Träume zu bauen. Und jeder angesparte Euro für Euer Kind ist einer weniger, den Ihr als Eltern beispielsweise während des Studiums als Unterstützung zahlt.
Wie bei jeder finanziellen Entscheidung und Geldanlage, insbesondere wenn es um die Zukunft Eurer Kinder geht, ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen. Ein kompetenter Berater kann Euch dabei helfen, den richtigen ETF auszuwählen, die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen und eine Strategie zu entwickeln, die zu Eurer individuellen finanziellen Situation passt.
Wenn Ihr also plant, frühzeitig für Eure Kinder zu investieren oder auch einfach generell Interesse daran, habt, aus Eurem Geld mehr zu machen, dann zögert nicht uns über das Kontaktformular anzuschreiben. Wir helfen Euch gerne in einem kostenfreien Erstgespräch weiter.
Wenn Ihr ansonsten noch mehr über ETFs erfahren möchtet, dann hört doch zum Beispiel Mal in Folge 176 von unserem Podcast rein.